Die Region forscht

Reptilien- und Amphibiensichtungen melden

Während der Coronapandemie haben wir unter dem Motto „Die Region forscht“ dazu aufgerufen, Reptilien- und Amphibiensichtungen aus der Region zu melden. Die eingegangenen Meldungen stammen aus allen Ecken des Naturparks und sogar darüber hinaus. Sie reichen von Tuttlingen bis Munderkingen und Ostrach bis Jungingen. Am häufigsten wurden Ringelnattern und Blindschleichen gemeldet, aber auch Kreuzottern, Schlingnattern und sogar Schildkröten (vermutlich ausgesetzt) wurden gemeldet.

2022 sind auch Meldungen zu verschiedenen Molcharten und Feuersalamandern eingegangen. Diese zählen nicht zu den wärmeliebenden Reptilien, sondern mit ihrer wasserdurchlässigen Haut zu den Amphibien, die zumindest einen Teil ihres Lebens in und an Gewässern verbringen. Aber auch Amphibien sind aus Naturschutzsicht von besonderem Interesse. Ihre Zahl hat in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund schwindender Lebensräume und zunehmender Zerschneidung der Landschaft stark abgenommen. Besonders interessant sind Meldungen von Feuersalamandern. Deren Verbreitungsgrenze führt nämlich mitten durch den Naturpark Obere Donau, die Tiere fehlen in den östlichen Bereichen der Region. Außerdem ist die Art aktuell durch die Pilzkrankheit Bsal bedroht. Diese lässt sich durch punktförmige Hautläsionen am Tier erkennen und führt in kürzester Zeit zum Tod der Salamander. Noch gibt es in Baden-Württemberg keinen nachgewiesenen Befall mit Bsal. Falls Sie Auffälligkeiten beobachten, melden Sie uns dies. Wir geben die Informationen gegebenenfalls an entsprechende Fachinstitutionen weiter.    

Wir nehmen gerne auch weiterhin Ihre Sichungsmeldungen entegegen. Reptilien und Amphibien lassen sich z.B. bei Spaziergängen oder sogar im Garten entdecken. Idealerweise senden Sie uns bei Ihren Meldungen ein Foto und den genauen Fundort des Tieres. Falls Sie kein Foto machen konnten, aber das Tier trotzdem sicher erkannt haben, melden Sie uns auch dies gerne mit der Angabe des Fundortes. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Tiere und ihre Lebensräume nicht stören. Betreten Sie keine geschützten Biotope und bleiben Sie möglichst auf den Wegen.

Senden Sie Ihre Fundmeldungen an die-region-forscht@nazoberedonau.de. Für weitere Informationen oder bei Fragen melden Sie sich per Mail oder unter 07466/928013.

Infos zu Reptilien in BW