Auf den ersten Blick scheint es klar zu sein: bei der Blindschleiche kann es sich nur um eine Schlange handeln. Schließlich besitzt sie wie diese einen langen, schmalen Körper ohne Beine. Doch der Eindruck täuscht. Die Blindschleiche gehört zu den Echsen.
Die Unterschiede werden bei näherer Betrachtung sichtbar. Auffälligstes Merkmal ist der kreisrunde Körperquerschnitt ohne abgesetzten Kopf. Bei Schlangen ist der Körper eher oval und der Kopf durch einen schmalen Hals deutlich vom restlichen Körper getrennt. Blindschleichen müssen zum Züngeln ihr Maul öffnen, Schlangen haben hierfür eine Lücke in der Oberlippe, die das Züngeln bei ansonsten geschlossenem Maul ermöglicht. Auffallend ist außerdem die unterschiedliche Bewegungsweise. Während sich Schlangen sehr elegant und geschmeidig über den Boden winden, wirkt dies bei Blindschleichen deutlich steifer und langsamer.
Dass es sich um eine Echse handelt, zeigt sich auch an einem weiteren Merkmal: Blindschleichen können ihren Schwanz abwerfen. Das deutet schon ihr wissenschaftlicher Name Anguis fragilis an, was so viel bedeutet wie „zerbrechliche Schlange“. Bei Gefahr kann der Schwanz an Sollbruchstellen abgestoßen werden. Das abgetrennte Stück zuckt noch einige Zeit am Boden und soll den angreifenden Feind ablenken, so dass sich die Blindschleiche in Sicherheit bringen kann.
Blindschleichen kommen in unterschiedlichsten Lebensräumen vor und scheuen sich auch nicht vor Siedlungen. Bevorzugt halten sie sich in halboffenem, strukturreichem Gelände auf, das Bereiche mit dichter Vegetation, Gebüsche und Sonnenplätze wie Wegränder, Totholz oder offene Bodenstellen verbindet. Hier finden die Tiere reichlich Nahrung in Form von Schnecken, Würmern sowie verschiedenen Insekten und Larven.
Während der Paarungszeit ab Ende April liefern sich die Männchen teilweise heftige Kämpfe um die Weibchen. Die meist 8 - 12 Jungtiere werden nach rund 3 Monaten geboren und befreien sich direkt bei der Geburt von der dünnen Eihülle. Der Nachwuchs ist dann etwa 5-10 cm lang und 1 Gramm schwer. Blindschleichen können ein hohes Alter von bis zu 50 Jahren erreichen.
Der Name ist übrigens irreführend. Er rührt nicht daher, dass die Tiere nicht sehen könnten, sondern stammt vom althochdeutschen „plintslicho“, was so viel wie „blendender Schleicher“ bedeutet und sich auf den glänzenden Körper bezieht. Allerdings sind Blindschleichen wohl tatsächlich farbenblind.