Junior-Ranger schneiden Weidenzweige
Quelle: Haus der Natur Beuron

Was uns bewegt

Unsere Projekte

Mit der Förderung und Umsetzung von Projekten greifen wir verschiedene Themen rund um den Naturschutz auf, für die wir uns besonders einsetzen möchten. Dies reicht von der Durchführung von Heckenpflegeaktionen über die Unterstützung zur Vermarktung regionaler Produkte bis zur Ausbildung von Junior-Rangern. Viele unserer Projekte setzen wir schon seit Jahren erfolgreich um, andere sind erst in jüngster Vergangenheit entstanden.

Gemeinsame Kampagne

HeimatNatur

Unsere gemeinsame Kampagne mit der Donaubergland GmbH zum nachhaltigen Naturgenuss. 
HeimatNatur

Kinder- und Jugendliche

Junior Ranger Kids

Veranstaltungen besuchen - Abzeichen erhalten

Mit dem Junior Ranger Kids Programm möchten wir dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche die Natur ihrer Region kennen und schätzen lernen und ein Bedürfnis entwickeln, diese zu schützen.

Mehr

Naturgartenwettbewerb

Artenvielfalt statt Garteneinfalt

Das Haus der Natur hat den schönsten Naturgarten innerhalb des Naturparks Obere Donau gesucht. Rund 40 Bewerbungen sind bei uns eingegangen. Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, aber nun stehen die Sieger fest.
Mehr

Naturschutz genießen

Streuobst

Im Gegensatz zu modernen Obstplantagen sind Streuobstwiesen artenreiche Lebensräume. Die ökologische Bewirtschaftung der Hochstamm-Obstbäume fördert die Bäuerliche Vermarktung Oberes Donautal mit höheren Preisen für das abgegebene Obst und der Vermarktung von Streuobstprodukten.

Mehr

Biodiversität erhalten

Artenvielfalt in der Landwirtschaft

Der Förderung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist von großer Bedeutung. Wir möchten zeigen, dass die Artenvielfalt mit verschiedenen Maßnahmen erhöht werden kann, ohne dass hierdurch spürbare Ertragsverluste entstehen.

Mehr

Sinnbild Artenschutz

Arche-Pfad

Der Arche-Pfad ist ein Rundweg um Beuron, der an 7 verschiedenen Stationen die tierische Artenvielfalt im Donautal aufgreift. Dabei gibt es nicht nur Infotafeln, sondern auch jeweils ein gefilztes Tier zu entdecken. 

Mehr

Kreativ werden

FÖJ-Projekte

Für unsere Teilnehmenden am FÖJ bietet sich immer wieder die Gelegenheit, eigene Ideen zu entwickeln und diese selbstständig in die Praxis umzusetzen.
Dabei entstehen die unterschiedlichsten, kreativen Projekte.
Mehr

Umsichtiger Naturgenuss

NaturErlebnisWissen

Bei unserem Projekt NaturErlebnisWissen geht es darum, Erholungssuchenden ein Naturerlebnis zu ermöglichen und sie dabei gleichzeitig mit dem Wissen auszustatten, welche Verhaltensweisen es für den dauerhaften Erhalt der Natur braucht. 
Mehr

Im Außeneinsatz

Sommerranger

Unsere Sommerranger unterstützen den Ranger des Naturschutzzentrums während der Hauptsaison bei seiner Arbeit. Ob auf Kontrollgängen oder beim Einsatz mit unserem Naturschutz-Infomobil – die Sommerranger treffen Sie draußen im Gelände an.

Mehr

Aus dem Naturpark

Regionale Produkte

Ein Großteil unserer Landschaft kann nur durch eine dauerhafte und ökologisch sinnvolle Bewirtschaftung erhalten werden. Durch den Kauf regionaler Produkte kann die wertvolle Arbeit der Bewirtschafter bestmöglich unterstützt werden. Wir unterstützen entsprechende Initiativen.

Mehr

Immer wieder faszinierend

Nettes aus der Natur

Die kleinen Wunder der Natur entdecken - in unserer Artikelserie "Nettes aus der Natur" wurden in den ersten beiden Cornonajahren verschiedene Themen rund um Natur und Landschaft aufgegriffen.  
Mehr

Die Region forscht

Reptilien und Amphibien melden

Wir waren auf der Suche, wo verschiedene Amphibien und Reptilien Verbreitungsschwerpunkte im Naturpark Obere Donau haben. Melden Sie uns gerne Ihre Sichtungen der vergangenen Monate.
Mehr

Schafe und Landschaft

Beuroner Filz

Filzprodukte, Filzkurse, Kinderprogramm – die Initiative Beuroner Filz hat zum Thema Filz einiges zu bieten. Durch die Nutzung heimischer Schafwolle werden die Schäfer der Region in ihrer Arbeit unterstützt, die für den Erhalt der Wacholderheiden im Naturpark unverzichtbar ist.

Mehr