Klettern - Naturschutzzentrum Obere Donau
Naturverträglich und umweltschonend
Klettern
Quelle: Haus der Natur Beuron
Das Donautal weist nicht nur eine lange Klettertradition auf, sondern ist auch noch heute ein beliebtes Klettergebiet. Die Kalkfelsen bieten dabei Kletterrouten in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Mit dem 120 m hohen Schaufelsen besitzt das Donautal außerdem den höchsten Kletterfels Deutschlands außerhalb der Alpen.
Neben der sportlichen Bedeutung gehören die Felsen des Donautals aber auch zu den wenigen noch ursprünglichen Lebensräumen, die das Land Baden-Württemberg zu bieten hat. Aus diesem Grund sind die Felsen seit Beginn der 90er Jahre unter Schutz gestellt (§30 BNatSchG).
Um die Interessen der Kletterer zu wahren und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Natur in einem vertretbaren Rahmen zu halten, erließ das Landratsamt Sigmaringen eine Kletterregelung. Diese legt fest, welche Felsen vom grundsätzlichen Verbot befreit sind und daher ganzjährig oder jahreszeitlich befristet beklettert werden dürfen. Freigegebene Felsen sind vor Ort entsprechend ausgeschildert.
Um das Klettern möglichst naturverträglich zu gestalten beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Bitte berücksichtigen Sie die aktuelle Kletterregelung und temporäre Sperrungen während der Brutzeit. Achten Sie auf die Infotafeln vor Ort.
- Nutzen Sie zum Erreichen des Felsfußes die angelegten Zustiegswege. So schonen Sie die besondere Vegetation der Felslebensräume und Schutthalden.
- Vermeiden Sie bewachsene Felsbereiche und betreten Sie Felsköpfe möglichst nicht.
- Reisen Sie umweltschonend mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Falls das Auto genutzt wird: Fahrgemeinschaften bilden und ausgewiesene Parkplätze nutzen.