Nicht alle Abschnitte der Donau dürfen befahren werden. Für viele Bereiche gelten sowohl jahres- als auch tageszeitliche Beschränkungen. Im gesamten Landkreis Sigmaringen ist das Befahren der Donau nur mit einem Befahrungsschein möglich, da die Anzahl der Boote pro Tag begrenzt ist. Wenn Sie mit eigenem Boot paddeln möchten, erhalten Sie Befahrungsscheine online auf der Seite der Donautaltouristik. Für Mitglieder in Kanuvereinen gilt ein separates Kontingent, Vereinsmitglieder erhalten Befahrungsscheine bei uns am Haus der Natur ( 07466/92800, info@nazoberedonau.de).
Für die Bootsfahrt gelten verbindliche Mindestpegel sowie weitere Regelungen. Stand Up Paddling (SUP) ist nicht gestattet. Alle Regelungen finden Sie auf dem Infoblatt Bootfahren. Rufen Sie uns bei weiteren Fragen einfach an: Tel. 07466/9280-0.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, steht Ihrer Tour nichts mehr im Weg. Bitte berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte – die Tier- und Pflanzenwelt des Donautals wird es Ihnen danken:
- Respektieren Sie die bestehenden Befahrungsverbote in den besonders schutzwürdigen Bereichen des Donautales.
- Stellen Sie Ihre Transportfahrzeuge nur auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen ab, befahren Sie keine Wiesen oder sonstige landwirtschaftliche Flächen.
- Nutzen Sie die Bootsein- und -ausstiegsstellen, damit die Ufervegetation nicht leidet. Lagern oder rasten Sie nicht außerhalb der dafür vorgesehenen Rastplätze.
- Zelten Sie nicht in der freien Landschaft und nutzen Sie nur die ausgewiesenen Grillstellen zum Feuermachen.
- Fahren Sie in der Flussmitte, vermeiden Sie unnötigen Lärm und umfahren Sie Kiesbänke und Inseln weiträumig. Bei Bootstouren während der Brutzeit der Wasservögel (von März bis Juli) nehmen Sie bitte besondere Rücksicht auf diese.
- Fahren Sie zügig und ruhig weiter, wenn Sie Wasservögel bei der Nahrungssuche beobachten.
- Bleiben Sie als Gruppe dicht beieinander, damit die Störung der Wasservögel auf einen möglichst kurzen Zeitraum begrenzt bleibt