Projekt zur langfristigen Sicherung eines besonderen Lebensraumes

Streuobst

Streuobstwiesen sind kleine Paradiese in unserer Kulturlandschaft und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Doch die Einführung der modernen Obstbaumplantagen mit Niederstämmen sowie der Flächenverbrauch für Bauvorhaben wurde den Obstwiesen zum Verhängnis. Seit 1975 sind die Streuobstwiesen in Deutschland um über 70 % zurückgegangen und gehören heute zu den am stärksten gefährdeten Biotopen.

1999 schlossen sich eine Reihe von Landwirten und Kunstschaffenden im Naturpark Obere Donau zu einer Genossenschaft, der Bäuerlichen Vermarktung Oberes Donautal e. G. (BODEG), zusammen, um die Direktvermarktung von Lebensmitteln zu stärken. Im Fokus stand dabei die Vermarktung eines „Naturpark-Apfelsaftes“ aus Streuobst, um zur langfristigen Sicherung dieses besonderen Lebensraumes beizutragen. Obstwiesenbesitzer schließen mit der BODEG einen Vertrag ab, der sie dazu verpflichtet, ihre Streuobstwiesen ökologisch zu bewirtschaften und z. B. keine Pflanzenschutzmittel einzusetzen. Im Gegenzug erhalten sie für den erhöhten Aufwand einen Aufpreis auf das abgelieferte Obst. Das Naturschutzzentrum Obere Donau arbeitet eng mit der BODEG zusammen und berät die Streuobstwiesenbesitzer in ökologischer Hinsicht.

Streuobstaktionen 

Das Thema Streuobst wird vom Naturschutzzentrum auch in vielen weiteren Bereichen aufgegriffen. 2014 wurden Streuobstwiesen zum Themenschwerpunkt im Programm des Naturschutzzentrums. Aus diesem Themenschwerpunkt ergaben sich verschiedene Aktivitäten, die dauerhaft weitergeführt werden. So wurde mehrfach eine vierteilige Fortbildung zum „Streuobstpädagogen“ angeboten, mit dem Ziel, Multiplikatoren für das Thema auszubilden.

Auch sonst gibt es jede Menge Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Streuobst: Ob Obstbaumschnittkurs, Veredlungskurs, Kindergeburtstag auf der Streuobstwiese, Saftpressen mit Schulklassen oder Streuobstkooperationen mit Schulen – die Veranstaltungen sind so vielfältig wie das Thema Streuobst selbst.

Seit 2014 wird in Kooperation mit der BODEG jährlich eine Obstbaumbestellaktion durchgeführt, bei der mit großem Erfolg zu einer gemeinsamen Sammelbestellung von Hochstämmen aufgerufen wird. Und ebenfalls seit 2014 ist das jährlich wiederkehrende BODEG-Apfelfest ein Highlight im Jahresprogramm.

Seit 2017 führt das Naturschutzzentrum eine Obstbaumpflanzaktion mit Kindergärten und Schulen im Naturpark Obere Donau durch. Gemeinsam mit Mitarbeitern des Naturschutzzentrums pflanzen Kinder einen Obstbaum, umrahmt von einem pädagogischen Rahmenprogramm. 

Interne Links

Für eine fruchtige Zukunft

Obsthochstamm-Sammelbestellung

Auch in diesem Jahr bieten NAZ, BODEG und Naturparkverein eine gemeinsame Sammelbestellung für Obsthochstämme an. Das Formular gibt es ab sofort zum Download. Bestellschluss ist der 4. Oktober.
Obsthochstamm Sammelbestellung

Tradition leben - Vielfalt genießen

Die BODEG

In der BODEG sammeln und engagieren sich Menschen, die unsere einmalige Kulturlandschaft erhalten und den Lebensraum „Land“ für Mensch, Tier und Pflanze langfristig lebenswert gestalten wollen
Mehr