Farbenfroher Lebensraum

Bunte Blumenwiesen

Bunte BlumenwieseQuelle: © Haus der Natur Beuron

Sie wollen eine Blumenwiese hautnah erleben?

Dann besuchen Sie unser Heuwiesen-Labyrinth in Inzigkofen-Dietfurt, das wir zusammen mit dem Hof Hafersack angelegt haben. Ein verschlungener Pfad führt Sie an den schönsten Wiesenblumen vorbei und bietet allerhand Information. Das Labyrinth liegt direkt oberhalb der Donaubrücke in Dietfurt. Parkplatz und Gasthaus Mühle sind jeweils nur wenige Meter entfernt.

Insekten auf BlüteQuelle: © Haus der Natur Beuron

Vielerorts können wir uns in diesen Tagen an bunten Blumenwiesen erfreuen. Das Summen, Brummen und Zirpen auf den Wiesen zeigt, dass nicht nur wir Menschen an den Blumenwiesen Gefallen finden, sondern dass sie auch wertvoller Lebensraum sind.

Extensiv genutzte, nährstoffarme Wiesen gehören zu den wertvollsten Lebensräumen Deutschlands. Ihre Vielfalt an Pflanzen wie Margerite, Ackerwitwenblume und Glockenblumen dient vielen Tieren als Lebens- und Nahrungsgrundlage. Blütenbesuchende Insekten wie Schmetterlinge und Bienen, aber auch Heuschrecken finden hier ein Zuhause. Auch bodenbrütende Vögel sind oft auf solche extensiv genutzten Wiesen angewiesen. 

Wiesen können sehr unterschiedlich aussehen. Je nach Klima, Lage und Bodentyp werden verschiedene Arten begünstigt. Auch die Bewirtschaftung beeinflusst die Zusammensetzung der Wiesen.

Intensiv genutzte Wirtschaftswiesen werden stark gedüngt und häufig gemäht. Hier setzen sich wenige, besonders konkurrenzstarke Pflanzenarten durch. Die Blüten- und Artenvielfalt geht dabei zurück. Im Gegensatz hierzu kann auf Wiesen, die nur mäßig gedüngt und 2 Mal im Jahr gemäht werden, eine reiche Pflanzenvielfalt entstehen. Allerdings ist es für Landwirte oft schwierig, ökologischen Nutzen und Wirtschaftlichkeit miteinander in Einklang zu bringen. Es gibt deswegen verschiedene Förderprogramme, über die eine extensive Wiesenbewirtschaftung finanziell unterstützt wird.

In den letzten Jahrzehnten sind viele blumenbunte Wiesen verschwunden, worunter besonders Insekten leiden. Der Rückgang an Insekten hat enorme Auswirkungen, denn diese dienen vielen Tieren wie Amphibien, Vögeln und Fledermäusen als Nahrungsgrundlage. Auch wir Menschen sind betroffen, da Insekten bei der Bestäubung von Wild- und auch Nutzpflanzen wie Obstbäumen eine bedeutende Rolle spielen.


Bitte blieben Sie auf den Wegen und nehmen Sie so Rücksicht auf den Lebensraum Wiese und diejenigen, die ihn bewirtschaften!

Sonnen, Picknicken und Campen - auch wenn der Wunsch nachvollziehbar ist, Wiesen dürfen nach §44 des Naturschutzgesetzes Baden-Württemberg in der Aufwuchszeit abseits von Wegen nicht betreten werden. Oftmals ist Erholungssuchenden nicht bewusst, dass hierdurch Probleme entstehen. Wiesen sind nicht nur wertvoller Lebensraum, sondern dienen auch der Produktion von Tierfutter. Auf einer platt getretenen Wiese wird das Mähen allerdings unmöglich. Deswegen: respektieren Sie die Regelungen und tragen Sie so zum Erhalt der wertvollen Blumenwiesen bei.

Rinder fressen HeuQuelle: © Huas der Natur Beuron


Mehr Infos zu Wiesen

Blumenwiesen erleben

Heuwiesenlabyrinth Dietfurt

Bis zur Heuernte konnte man in Dietfurt direkt in der Nähe des Wanderparkplatzes an der Donau den Lebensraum Blumenwiese in unserem Heuwiesenlabyrinth hautnah erleben. 
Mehr Infos